Nordic Game Awards 2025: Das sind die besten Games des Nordens!
Die Nordic Game Awards 2025 haben am 22. Mai im Rahmen der Entwickler-Konferenz NG25 Spring in Malmö stattgefunden – und sie waren einmal mehr ein Fest für die nordische Spielekultur. Im ehrwürdigen Slagthuset wurden die kreativsten, technisch beeindruckendsten und emotionalsten Titel der Region ausgezeichnet – live moderiert von der bekannten Synchronsprecherin und Streamerin Matilda Smedius.
Doppelsieg für MachineGames: Indiana Jones ganz vorn
Der große Gewinner der Nordic Game Awards 2025 war ohne Zweifel MachineGames aus Schweden. Ihr neuester Hit, Indiana Jones und der Große Kreis, sicherte sich nicht nur den Preis für das Nordic Game of the Year, sondern auch die Auszeichnung für das beste Audio. Damit hat der Abenteurer mit Hut nicht nur die Herzen der Fans, sondern auch die Jury im Sturm erobert.
Die Gewinner der Nordic Game Awards 2025
Die Preisverleihung deckte wie gewohnt ein breites Spektrum ab – von Art Direction bis Game Design. Hier die vollständige Liste der Preisträger:
-
Nordic Game of the Year: Indiana Jones und der Große Kreis – MachineGames (Schweden)
-
Nordic Game of the Year – Small Screen: The Holy Gosh Darn – Perfectly Paranormal (Norwegen)
-
Best Art: Miniatures – Other Tales Interactive (Dänemark)
-
Best Game Design: Lorelei and the Laser Eyes – Simogo (Schweden)
-
Best Technology: Satisfactory – Coffee Stain Studios (Schweden)
-
Best Audio: Indiana Jones und der Große Kreis – MachineGames (Schweden)
-
Best Fun for Everyone: Snufkin: Melody of Moominvalley – Hyper Games (Norwegen)
-
Best Debut: Mouthwashing – Wrong Organ (Schweden)
Ein Fest der Vielfalt und Kreativität
Die Nordic Game Awards 2025 zeigen einmal mehr, wie stark und vielfältig die nordische Entwicklerszene ist. Vom stilvollen Indie-Kunstprojekt bis zum technisch ausgefeilten Blockbuster war alles dabei. Besonders erfreulich: Auch weniger bekannte Studios wie Wrong Organ konnten mit frischen Ideen überzeugen.
Wer steckt hinter den Awards?
Die Veranstaltung wird vom Nordic Game Institute gemeinsam mit Nordic Game Resources organisiert. In der Jury saßen Branchenexperten aus allen fünf teilnehmenden Ländern: Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island. Unterstützt wurde das Event von AMD und PR Nordic.
Mit der 17. Ausgabe hat sich die Nordic Game Conference erneut als zentraler Treffpunkt für die Branche etabliert. Wer wissen will, wo die kreative Zukunft der Games liegt, der sollte die Nordic Game Awards fest im Kalender haben.