DOOM The Dark Ages Update 1.004 – Patch Notes & Änderungen vom 5. Juni

DOOM The Dark Ages Update 1.004

Pünktlich zum Wochenende haben Bethesda und id Software das erste große Update für „DOOM: The Dark Ages“ veröffentlicht – inklusive wichtiger Gameplay-Anpassungen, Bugfixes und Balance-Tweaks. Auf der PlayStation 5 trägt das neue Paket die Versionsnummer DOOM The Dark Ages Update 1.004 und bringt rund 1,8 GB auf die Waage. Auch auf PC und Xbox wurde der Patch als Update 1 gleichzeitig bereitgestellt.

Obwohl es sich um die erste große Nachbesserung seit dem Release handelt, wurde bereits zuvor ein kleinerer PS5-Hotfix ausgerollt. Jetzt geht es allerdings ans Eingemachte: Audio, Kampfabläufe, Drachen-Gameplay und Atlan-Missionen wurden spürbar überarbeitet. Zusätzlich adressiert der Patch eine ganze Reihe nerviger Bugs – von Achievements über Cinematics bis hin zur Benutzeroberfläche.

Wichtig für Trophäenjäger: Das Update 1.004 behebt endlich den nervigen Bug rund um die „Berserker“-Trophäe – und zwar rückwirkend!

 

Patch Notes: DOOM The Dark Ages Update 1.004

Verbesserungen & Anpassungen – Plattformübergreifend

  • Die allgemeine Audiomischung wurde überarbeitet, sodass Musik und Soundeffekte nun auf Standardlautstärke besser ausbalanciert sind. Wer optimale Ergebnisse erzielen möchte, sollte die Audioeinstellungen auf „Standard“ zurücksetzen.

  • In Atlan-Missionen bleiben herabfallende Gesundheitspakete jetzt für eine kürzere Zeit aktiv.

  • Bei aktiviertem Auto-Sprint sind die visuellen Effekte für Sprint nun deaktiviert.

Allgemeine Gameplay-Balance-Optimierungen

*Hinweis: Einige dieser Änderungen waren zuvor temporäre Balancing-Werte („Active Tunables“) und sind nun fest ins Spiel integriert. Sie werden im Folgenden mit (PT) gekennzeichnet.

Atlan

  • (*PT) Die Verweildauer von Gesundheits-Drops während Atlan-Einsätzen wurde reduziert.

  • (*PT) Das Atlan-Kombosystem wurde angepasst: Nach dem Einsatz eines Finishers kann derselbe Finisher nun erneut verwendet werden, wodurch dynamischere Kampfabläufe möglich werden.

  • Zuvor war die Kostenstruktur für Finisher unausgewogen. Spieler hielten zu oft ihre Ressourcen zurück, um nur die stärksten Finisher zu nutzen. Mit dem neuen System soll das Kampferlebnis flüssiger, strategischer und variantenreicher werden – inklusive Belohnung für cleveres Kombinieren mehrerer Finisher.

Drache

  • Die Drachenkampf-Sektionen wurden beschleunigt – Spieler können nun flüssiger durch diese Passagen navigieren.

  • Die meisten Gegner während der Drachenflüge nutzen nun ausschließlich „Hell Surge“-Projektilangriffe. Dadurch erhalten Spieler mehr Gelegenheiten, ihre Autokanone gezielt einzusetzen.

  • Der Zustand „Empowered“ für die Drachen-Autokanone wurde verlängert, wodurch dieser Modus länger effektiv bleibt.

  • (*PT) Wenn ein perfektes Ausweichen gelingt, durchdringen die verstärkten Schüsse der Drachen-Autokanone jetzt gegnerische Schutzschilde.

Fehlerbehebungen – Plattformübergreifend

Erfolge & Trophäen

  • Ein Fehler, durch den die „Berserker“-Trophäe nicht freigeschaltet wurde, obwohl alle Anforderungen erfüllt waren, wurde behoben. Das Update wirkt rückwirkend für bereits betroffene Spieler.

Audio

  • Ein Problem, bei dem die Musik beim Levelwechsel unterbrochen wurde, wurde beseitigt.

  • Der Ton von Dialogen wurde während der Endsequenz in „The Holy City of Aratum“ fälschlicherweise abgeschnitten – dieser Fehler ist jetzt korrigiert.

Ultra-Nightmare

  • In der Schwierigkeitsstufe „Ultra-Nightmare“ wurde die Modifizierungsmarkierung (M*) so angepasst, dass sie nach Rückkehr zu den Standardeinstellungen bestehen bleibt.

  • Der Todesmarker zeigte beim Tod durch gepanzerte Anführer oder Vollstrecker nicht den korrekten Gegnernamen an – dieser Bug wurde korrigiert.

  • Auch bei Todesursache durch die Bodenstachel-AoE-Attacke von Cyberdämon-Varianten zeigte der Marker nur „???“ – dieser Fehler wurde behoben.

  • Der Mancubus, der Säureangriffe ausführt, wird nun korrekt im Todesmarker genannt.

Cinematics & Zwischensequenzen

  • Bei Zwischensequenzen während des Bosskampfs gegen „The Old One“ fehlten mitunter Soundeffekte – das ist jetzt gefixt.

  • Auch Aussetzer bei der Musik während Cutscenes wurden adressiert.

  • Probleme mit der Synchronisation von Untertiteln in mehreren Sprachen wurden behoben.

Abstürze

  • Ein seltener Absturz beim Zerstören des Blutportals in „Siege – Part 1“ wurde korrigiert.

Gameplay-Fehler

  • Der Shredder konnte nach einer Exekution seine Funktion verlieren – dieser Fehler wurde behoben.

  • Bei der Schildsäge konnte es zu einem Bug kommen, wenn sie nach einem Fang und anschließendem Nahkampfangriff auf einen betäubten Gegner eingesetzt wurde – dies ist nun nicht mehr möglich.

  • Das erneute Ausrüsten eines Schild-Runen-Upgrades nach dem Maximalausbau führte dazu, dass die Effekte nicht korrekt aktiviert wurden – wurde behoben.

Menüs & Benutzeroberfläche

  • Spieler konnten teilweise „The Holy City of Aratum“ nicht über das Levelauswahlmenü betreten – dieser Fehler wurde korrigiert.

  • Die Codex-Seite zum Battle Knight ist jetzt im Codex-Menü verfügbar.

  • Textflackern bei Kapitelübersicht und Befehlsleiste im Interface wurde beseitigt.

  • Der Spielfortschritt auf der Kampagnenkarte wurde bei manchen Spielern nach dem letzten Update fälschlich auf 25 % zurückgesetzt – dieser Fehler wurde behoben.

  • In der Levelauswahl konnten Spieler durch Markieren künftiger Level ungewollt vorspringen – dies ist jetzt unterbunden.

  • Die Arachnotron-Codexseite erscheint nun zuverlässig im Dossier.

  • Der „Field of View“-Slider verlor nach Zwischensequenzen oder dem Durchbrechen von Wänden mit dem Schild manchmal seine Funktion – das wurde korrigiert.

  • Das gleichzeitige Öffnen/Schließen des Dossiers und Laden eines Checkpoints konnte dazu führen, dass das „Barbed“-Upgrade für den Shredder deaktiviert und gleichzeitig „Pincushion“ und „Ricochet“ aktiviert wurden – dieser Fehler wurde beseitigt.

  • Kampagnenspeicherstände, die durch Modifikationen verändert wurden, sind nun korrekt mit der (M*)-Markierung versehen.

Grafik & Rendering

  • Bei HDR-Darstellung wurde ein zusätzlicher Regler integriert, um den Bildkontrast individuell anpassen zu können. Das behebt das Problem, dass das Bild auf manchen Geräten zu blass oder „ausgewaschen“ wirkte.

Quelle: Slayerclub

Du musst eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.