Star Wars Battlefront 2 Update 1.29 – Patch Notes vom 3. April
Mit dem frisch veröffentlichten Update 1.29 haben EA DICE einige wichtige Änderungen in den Live-Betrieb von Star Wars Battlefront 2 gebracht. Im Mittelpunkt stehen diesmal technische Verbesserungen rund um den Modus Capital Supremacy, sowie ein spürbares Balancing-Update für bestimmte Helden wie Anakin Skywalker.
Das neue Star Wars Battlefront 2 Update 1.29 steht ab sofort für PlayStation 4, Xbox One und PC zum Download bereit.
Star Wars Battlefront 2 Update 1.29 – Patch Notes
Fehlerbehebungen rund um Capital Supremacy
Ein zentraler Bestandteil des Patches sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Capital Supremacy. Um das Problem des teilweise nicht reagierenden Spawns beim Übergang von der Bodenphase zum Raumschiffkampf zu lösen, wurden sogenannte „Fail-Safe“-Skripte hinzugefügt. Zusätzlich gibt es nun detailliertere Server-Logs, die Entwicklern helfen sollen, fehlerhafte Spawns künftig besser nachzuvollziehen.
Außerdem wurde ein Problem behoben, das zu Serverabstürzen führen konnte, wenn KI-gesteuerte Gegner online eingesetzt wurden – ebenfalls speziell in Capital Supremacy. Auch ein gelegentlicher Client-Crash, der durch einen Darstellungsfehler ausgelöst wurde, wurde beseitigt.
Anakin Skywalker abgeschwächt – Änderungen im Detail
Anakin wurde im Zuge dieses Updates gezielt abgeschwächt, da seine Fähigkeiten im Live-Spiel schlichtweg zu dominant waren. Alle relevanten Anpassungen in Update 1.29 im Überblick:
-
Der Schaden durch Vergeltung (Retribution) beim Würgen wurde von 86 auf 75 Punkte pro Sekunde reduziert
-
Der Push-Schaden bei Vergeltung wurde von 80 auf 75 gesenkt
-
Leidenschaftlicher Schlag (Passionate Strike) macht nun beim ersten Treffer nur noch 40 statt 50 Schaden
-
Der letzte Treffer dieser Fähigkeit wurde ebenfalls reduziert – von 150 auf 130
-
Die Abklingzeit von Passionate Strike wurde von 12 auf 13 Sekunden erhöht
-
Auch Heldenmut (Heroic Might) wurde abgeschwächt – die Grundschadenhöhe sinkt von 100 auf 70 Punkte
Diese Änderungen machen Anakin zwar nicht nutzlos, aber deutlich ausgeglichener im Vergleich zu anderen Helden.
Anpassungen bei Infiltrator-Waffen
Nicht nur Helden wurden überarbeitet – auch die Infiltrator-Klasse erhält gezielte Tweaks. So wurde der Schaden der Power Blast auf 140 (statt 150) reduziert, um One-Hit-Kills gegen Offizier-, Spezialist- und Angriffsklasse zu vermeiden.
Gleichzeitig wurde der Endschaden der E-5-Waffe von 21 auf 30 Punkte erhöht. Diese Änderung verbessert insbesondere die Effektivität der Waffe auf große Distanz.
Weitere Fehlerbehebungen im Überblick
Neben den Gameplay-relevanten Änderungen wurden auch zahlreiche Bugs aus der Welt geschafft:
-
Spieler, die einem laufenden Match in Capital Supremacy beitreten, hören nun wieder korrekt die Audiospur während der Boarding-Zwischensequenz.
-
Ein Fehler wurde behoben, durch den der ARC Trooper auf Phase-1-Karten wie Kamino oder Geonosis – Trippa Hive keinen Fortschritt erzielen konnte.
-
Ein problematisches Zusammenspiel zwischen Darth Mauls Choke Hold und gleichzeitigen Fähigkeiten anderer Helden, das zu fehlerhafter Aktivierung führte, wurde korrigiert.
-
Das „Scoped“-Achievement konnte nicht abgeschlossen werden, wenn man als Spezialist gegen KI in Capital Supremacy spielte – auch das funktioniert jetzt wie vorgesehen.
-
Die Benutzeroberfläche von Rey und Finn, speziell bei den Fähigkeiten Insight und Undercover, wird nun wieder vollständig angezeigt.
-
Der Ping-Farbton des Helm-Scanners des ARC Troopers wurde angepasst, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten.
-
Und ein klassischer Grafikbug wurde ebenfalls behoben: Auf Geonosis – Pipeline Junction West konnten Geonosianer durch den Boden fliegen – dieses Spukbild ist nun Geschichte.
Auch wenn es kein bombastisches Content-Update ist: Das neue Star Wars Battlefront 2 Update 1.29 erfüllt einen wichtigen Zweck. Es sorgt für Stabilität in Capital Supremacy, bügelt nervige Fehler aus und bringt das Kräfteverhältnis bei Helden – allen voran Anakin – wieder auf ein gesundes Level.
