The Simpsons Serie
| Produktionsland | USA |
| Genre | Comedy, Satire |
| Staffeln & Episoden | 36 Staffeln mit 769+ Episoden |
| Darsteller | Dan Castellaneta, Harry Shearer, Julie Kavner, Nancy Cartwright |
| Regisseur | Mike B. Anderson |
| Streamingdienst | Apple TV, Disney+ |
| Erscheinungsdatum | 1989 |
| Zeit | |
| FSK | 12 |
„Die Simpsons“ – wer kennt sie nicht? Die gelbe Familie aus Springfield hat sich längst in die Herzen der Zuschauer weltweit gespielt. Seit der ersten Folge im Jahr 1989 sind Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie aus der Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Serie bietet nicht nur massenhaft Lacher, sondern auch subtile Gesellschaftskritik, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat. Aber wie hat alles angefangen? Und warum sind „Die Simpsons“ so erfolgreich?
Die Geschichte hinter den „Simpsons“
Entstanden ist die Serie als eine kurze animierte Sequenz in der „Tracey Ullman Show“, die ab 1987 ausgestrahlt wurde. Der Schöpfer, Matt Groening, hatte ursprünglich eine andere Idee im Kopf, doch als ihm die Zeit davonlief, erfand er kurzerhand „Die Simpsons“. Dabei sollte die Serie eine humorvolle, aber auch bissige Spiegelung der typischen amerikanischen Familie sein.
1989 erhielt „Die Simpsons“ ihre eigene Show, die von der Animationsschmiede Gracie Films produziert und auf Fox ausgestrahlt wurde. Bereits in der ersten Staffel entwickelte sich die Serie zu einem Mega-Erfolg, der bis heute anhält. Übrigens: Mit über 700 Episoden ist „Die Simpsons“ die am längsten laufende Primetime-Animationsserie in der TV-Geschichte.
Figuren, die Geschichte geschrieben haben
Im Mittelpunkt stehen natürlich die Mitglieder der Familie Simpson:
- Homer Simpson – der liebenswerte, aber oft trottelige Familienvater, der im Atomkraftwerk von Springfield arbeitet und eine Schwäche für Donuts hat. Seine legendäre Dummheit und sein ständiges „D’oh!“ sind Kult.
- Marge Simpson – die geduldige und moralisch gefestigte Mutter, die mit ihrer markanten blauen Turmfrisur sofort auffällt.
- Bart Simpson – der freche 10-Jährige, der in der Schule ständig Ärger macht und Sprüche wie „Eat my shorts!“ in den Mainstream brachte.
- Lisa Simpson – das kluge, talentierte Wunderkind, das immer wieder versucht, die Welt zu verbessern.
- Maggie Simpson – das Baby der Familie, das zwar meist schweigt, aber doch oft der heimliche Held in brenzligen Situationen ist.
Doch das Universum der Serie geht weit über die Kernfamilie hinaus: Charaktere wie der schlitzohrige Barkeeper Moe, der tollpatschige Nachbar Ned Flanders oder der reiche, rücksichtslose Mr. Burns sind längst feste Größen im TV-Kosmos.
Hinter den Kulissen: Die Köpfe der „Simpsons“
Die Synchronsprecher der „Simpsons“ haben über die Jahre nicht nur Kultstatus erreicht, sondern auch eine enorme Bedeutung für den Erfolg der Serie. Im englischen Original wird Homer von Dan Castellaneta gesprochen, während Nancy Cartwright Bart ihre Stimme leiht. Julie Kavner spricht Marge, während Yeardley Smith Lisa ihre unverwechselbare Stimme gibt. Diese talentierten Stimmen sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Figuren so lebendig und authentisch wirken.
In Deutschland sorgte vor allem die Synchronisation von Norbert Gastell (Homer) und Elisabeth Volkmann (Marge) für unvergessliche Momente. Beide haben den Figuren über viele Jahre ihre deutschen Stimmen geliehen.
Warum sind „Die Simpsons“ so erfolgreich?
Was macht die Serie so zeitlos? Einer der Hauptgründe liegt in ihrer Fähigkeit, sich ständig zu erneuern und aktuellen Themen humorvoll zu begegnen. Von politischen Ereignissen über kulturelle Phänomene bis hin zu technischen Entwicklungen – „Die Simpsons“ greifen alles auf. Sie schaffen es, soziale und politische Themen mit Witz und Ironie zu verpacken, sodass sowohl junge als auch ältere Zuschauer etwas daraus mitnehmen können.
Hinzu kommt die schiere Masse an Popkultur-Referenzen. Ob Film, Musik oder Politik – kaum eine andere Serie hat so viele Anspielungen auf die Welt außerhalb des TV-Bildschirms. Zudem sind Gastauftritte von Berühmtheiten ein ständiger Bestandteil der Serie. Von Paul McCartney über Lady Gaga bis hin zu Elon Musk – sie alle standen schon als animierte Versionen ihrer selbst in Springfield vor der Kamera.
Ein unvergleichliches Erbe
Mit ihrer Mischung aus Humor, gesellschaftlichem Kommentar und liebenswerten Charakteren haben „Die Simpsons“ Maßstäbe gesetzt und unzählige Nachahmer inspiriert. Serien wie „South Park“, „Family Guy“ oder „Futurama“ (ebenfalls von Matt Groening) hätten ohne den Wegbereiter aus Springfield wohl nie das Licht der Welt erblickt.
Und obwohl die Serie mittlerweile über 30 Jahre auf dem Buckel hat, wird sie uns wohl auch in Zukunft noch zum Lachen und Nachdenken bringen – ganz nach dem Motto: „The Simpsons – They’ll never stop the Simpsons!“