Diablo 3 Update 2.6.5 – Anpassungen und Fixes mit Version 1.29
Blizzard Präsentiert uns heute den neuen Update 2.6.5 für Diablo 3! Mit der Version 1.29 rollt ein Patch an, der nicht nur frische Qual-Stufen ins Spiel bringt, sondern auch jede Menge Komfortfunktionen, Item-Tweaks und Bugfixes. On top startet gleich die nächste Saison, und die bringt wieder ein ganz eigenes Saisonthema mit, das ordentlich für Abwechslung sorgt.
Das Diablo 3 Update 2.6.5 steht bereit, Du kannst es ab sofort herunterladen und Installieren. Auf Konsolen sollte der Patch-Vorgang Automatisch starten. Wer auf dem PC unterwegs ist, sollte seine Download Einstellungen im Auge behalten, insofern der Download nicht von alleine Startet.
Diablo 3 Update 2.6.5 Patch Notes 1.29
Allgemeine Änderungen
Das Update erweitert das Spiel gleich um drei neue Schwierigkeitsgrade: Qual 14, 15 und 16. Diese sind jeweils mit den Stufen 65, 70 und 75 der Großen Nephalemportale vergleichbar, sowohl was Schwierigkeit als auch Belohnungen betrifft.
Außerdem gibt es einige spannende Details: Schatzgoblins können nun Portale öffnen, die dich an komplett verrückte Orte führen. Wer im Kanais Würfel einen uralten oder archaischen Flechtring verwendet, erhält jetzt ein neues Ergebnis.
Auch das Interface wurde erweitert: In Gruppenporträts ist nun zu sehen, wenn die passive Fertigkeit „Tod überlisten“ ausgelöst wurde (PC). In Nephalemportalen bleibt nach einem Bosskill dauerhaft sichtbar, wo dieser gefallen ist. Benachrichtigungs- und Abschlussbildschirme für Bosse und Große Nephalemportale wurden auf PC überarbeitet, damit die Infos klarer rüberkommen.
Neu ist auch, dass Spieler über die Spielersuche einem laufenden Spiel beitreten können, selbst wenn dort bereits ein Großes Nephalemportal aktiv ist. Dem aktiven Portal selbst beitreten geht zwar nicht, aber Fortschrittsanzeigen sind ab sofort für alle Spieler sichtbar – egal, ob sie im Portal kämpfen oder nicht.
Herausforderungsportale
Die Belohnung „Atem des Todes“ wurde bei Herausforderungsportalen erhöht. Wer regelmäßig diese Portale läuft, profitiert also von deutlich besseren Rewards.
Vereinfachungen und Komfortfunktionen
In der Beutetruhe gibt es jetzt eine praktische Suchfunktion (PC), außerdem können alle Handwerker ihre Rezepte mit einem einzigen Button ein- oder ausblenden (PC). Auch die Anzeige für Kopfgelder wurde angepasst: Die meisten Bounties erscheinen jetzt sofort beim Betreten des Gebiets.
Horadrische Würfelchen enthalten ab sofort manchmal Atem des Todes.
Die Entwickler betonen, dass viele dieser Vereinfachungen direkt aus Community-Wünschen stammen. Ziel war es, das Spiel runder und weniger mühsam zu machen. Zwar war ursprünglich geplant, die Truhenplätze dauerhaft zu erweitern, doch technische Probleme sorgten dafür, dass dieser Punkt erst einmal zurückgenommen wurde.
Saison 17 – Inhalte und Boni
Im Saisonjournal sind jetzt alle Kapitel jederzeit sichtbar, unabhängig vom aktuellen Fortschritt. Für Spieler, die die gesamte Saisonreise abschließen, gibt es nun eine neue Belohnung – den Wächter. Außerdem sind in Saison 17 die Galaktischen Schwingen als kosmetische Belohnung freischaltbar.
Das Saisonthema ist besonders spannend: Solange kein Setbonus aktiv ist, verstärkt jeder ausgerüstete uralte Gegenstand den verursachten Schaden um 750 % und reduziert gleichzeitig den erlittenen Schaden um 4 %. Damit setzt Blizzard bewusst auf Set-lose Builds, ähnlich wie bei der beliebten „Saison des Prunks“.
Gegenstandsänderungen
Viele legendäre Items und Sets wurden überarbeitet:
-
Unerschöpflicher Trank des Ungehemmten: Macht dich nach Benutzung 5 bis 7 Sekunden lang immun gegen Kontrollverlusteffekte.
-
Akkhans Milde: Jeder Treffer mit „Gesegneter Schild“ erhöht 3 Sekunden lang den Schaden dieser Fähigkeit um 30–35 % (vorher 15–20 %).
-
Blutstromklinge: „Todesnova“ skaliert nun stärker – für jeden Gegner im Umkreis von 25 Metern steigt der Schaden um 300–400 % (vorher 80–100 %).
-
Karnevalfratze: Wenn du einen Giftpfeil abfeuerst, schießen nun 10 Fetische (statt 5) ebenfalls einen Giftpfeil ab.
-
Chantodos Wille: Während der Archonform wird pro Sekunde eine Welle ausgelöst, die 4.000 % Waffenschaden zufügt (vorher 1.000 %). Auch Angriffe außerhalb der Form stapeln diesen Bonus bis zu 20-mal. Zusätzlich skaliert der Schaden jetzt mit Angriffsgeschwindigkeit.
-
Der Dolchpfeil: Giftpfeile von dir und deinen Fetischen durchschlagen Gegner und verursachen 400–500 % zusätzlichen Schaden.
-
Gnade des Inarius (6er-Bonus): „Knochenrüstung“ beschwört jetzt einen Tornado, der 10.000 % Schaden verursacht (vorher 3.750 %).
-
Eiserne Rose: Blut saugen hat nun eine 100 %-Chance, kostenlos Blutnova zu wirken (vorher 40–50 %).
-
Jekangbrett: Gesegneter Schild trifft 6 zusätzliche Gegner und macht 300–400 % mehr Schaden (vorher 225–300 %).
-
Reise des Weisen (Set): Lässt jetzt die doppelte Menge Atem des Todes fallen.
-
Sündensucher: Erhöht zusätzlich den Schaden von Schnellfeuer um 250–300 %.
-
Sturm der Wojahnni: Schnellfeuer macht nun pro halber Sekunde Kanalisieren 75–100 % mehr Schaden (vorher 60–75 %). Die Stapel sind jetzt bis zu 30-fach möglich und bauen sich deutlich schneller auf.
Die Entwickler erklären, dass sie mit Patch 2.6.5 vor allem legendäre Eigenschaften stärker machen wollten, die bislang eher unter dem Radar liefen. Dadurch sollen neue Builds möglich werden und mehr Vielfalt entstehen.
Fehlerbehebungen
Auch an der Bug-Front wurde einiges bereinigt:
-
Simulakrums des Totenbeschwörers profitieren jetzt korrekt vom Trag’Ouls-Setbonus (6 Teile).
-
Voice-Chat auf Xbox One und PS4 funktioniert in öffentlichen Spielen wieder.
-
Setportal „Unsterblicher König“ zeigt nun die richtigen Zielwerte an.
-
Die UI zeigt nicht mehr fälschlich „0 Spieler online“ an.
-
Archaische Gegenstände droppen beim ersten GR70-Abschluss nur noch, wenn das Zeitlimit eingehalten wird.
-
Kopfgelder mit Interaktionen zeigen jetzt sofort das nächste Ziel an.
-
In Kanais Würfel wird der Flechtring nicht mehr doppelt angezeigt (nur Konsolen).
-
In Qual-Schwierigkeiten erscheinen Schlüsselhüter wieder korrekt auf der Karte (nur Switch).
-
Einige taiwanesische Untertitel passen nun in den Bildschirm (Switch).
-
Auf Mac ist der Mauszeiger beim Spielstart nicht mehr unsichtbar.
-
Öffentliche Spiele mit dem Tag „Schlüsselhüter“ sind nur noch beitretbar, wenn diese noch nicht besiegt wurden.
Das Diablo 3 Update 2.6.5 bringt wirklich alles mit, was man sich als Spieler wünscht: neue Qual-Stufen, bessere Items, eine frische Saison mit einzigartigem Bonus und jede Menge Komfortfeatures. Gleichzeitig beseitigt Blizzard unzählige kleine und große Bugs. Wer schon länger überlegt hat, mal wieder nach Sanktuario zurückzukehren, findet jetzt definitiv den richtigen Zeitpunkt – und mit Saison 17 wartet direkt der nächste große Motivationsschub.
