Fortnite Android Speicherproblem – Lösung für „Out of Memory“-Fehler
Seit dem Start der Fortnite Android-Version häufen sich die Beschwerden über Leistungsprobleme und plötzliche Abstürze. Viele Spieler berichten davon, dass das Spiel ruckelt, einfriert oder sich sogar komplett schließt. Die Ursache dafür ist oft der Fehlerhinweis: „Out of Memory“ – ein klarer Hinweis darauf, dass dein Smartphone beim Zocken an seine Speichergrenzen kommt.
Das Gute: Du bist nicht allein – und es gibt konkrete Wege, wie du die Performance verbessern und das Speicherproblem in den Griff bekommst. Wir zeigen dir, woran es liegt und was du dagegen tun kannst.
Worum geht’s beim „Out of Memory“-Fehler in Fortnite?
Der „Out of Memory“-Fehler taucht auf, wenn dein Gerät nicht mehr genug Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung hat, um Fortnite flüssig auszuführen. Besonders betroffen sind Geräte mit nur 4 GB RAM oder weniger – was bei vielen älteren oder günstigeren Android-Smartphones leider noch Standard ist.
Fortnite benötigt mittlerweile deutlich mehr Ressourcen als noch zu Beginn der Mobile-Version. Die ständig wachsende Map, neue Inhalte, hochauflösende Texturen und zusätzliche Shader setzen modernen Geräten zu – vor allem, wenn im Hintergrund weitere Apps laufen.
Ursachen für das Fortnite Android Speicherproblem
Die häufigsten Gründe für Speicherprobleme unter Android beim Fortnite-Spielen:
-
Zu wenig RAM (unter 4 GB wird es kritisch)
-
Hintergrundanwendungen, die parallel laufen
-
Nicht optimierte Systemressourcen
-
Veraltete Geräte-Treiber oder Android-Versionen
-
Hitzeprobleme, die den RAM zusätzlich belasten
Epic Games selbst hat in einem offiziellen Statement darauf hingewiesen, dass Multitasking und Hintergrundprozesse zu vermeiden sind, wenn Fortnite auf Geräten mit wenig Speicher gespielt wird. Es handelt sich dabei nicht um einen Bug, sondern um eine typische Speicherbegrenzung mobiler Hardware.
So behebst du den „Out of Memory“-Fehler – Unsere Tipps
Wenn du Fortnite unterwegs spielen willst, ohne dass es ständig ruckelt oder abstürzt, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:
-
Schließe alle nicht benötigten Apps
→ Messenger, Browser oder Musikdienste fressen RAM – beende sie vollständig. -
Starte dein Gerät neu vor dem Spielstart
→ Ein sauberer Neustart leert den Arbeitsspeicher und sorgt für bessere Stabilität. -
Aktiviere den „Energiesparmodus“ NICHT beim Zocken
→ Dieser Modus reduziert die Leistung – Fortnite braucht volle Power. -
Deaktiviere Hintergrunddienste und automatische Updates
→ Besonders bei Google Play, WhatsApp, Cloud-Sync & Co. -
Reduziere die Grafik-Einstellungen im Spiel
→ Je niedriger die Auflösung und Effekte, desto weniger Speicher wird benötigt. -
Vermeide das Zocken während des Ladevorgangs
→ Hitzeentwicklung kann Speicher-Fehler verstärken.
Was unternimmt Epic Games gegen das Speicherproblem?
Epic hat bestätigt, dass man an einer Optimierung der Android-Version arbeitet. Dabei soll die RAM-Auslastung weiter gesenkt werden, ohne die Spielqualität drastisch zu verschlechtern. Kurzfristig liegt die Verantwortung aber beim Spieler selbst, möglichst viel Speicher freizuhalten.
Für Geräte mit sehr wenig RAM oder schwacher GPU empfiehlt Epic sogar, auf die Cloud-Streaming-Optionen von Fortnite zurückzugreifen – etwa via Xbox Cloud Gaming oder NVIDIA GeForce Now. So kannst du Fortnite mit Top-Grafik spielen, ohne dass dein Handy heißläuft oder abstürzt.
Das Fortnite Android Speicherproblem ist ärgerlich – aber nicht unlösbar. Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du die Performance deines Geräts deutlich verbessern. Achte darauf, Fortnite möglichst „allein“ auf deinem Handy laufen zu lassen, und vermeide Multitasking, wenn du die beste Spielerfahrung willst.
Gerade auf Geräten mit nur 4 GB RAM oder weniger ist jeder freie Megabyte entscheidend. Bis Epic Games eine dauerhafte Lösung liefert, heißt es: Ressourcen schonen, Apps schließen, Speicher freihalten – und Victory Royale sichern.