Death Stranding 2 ESRB Rating enthüllt brutale Details
Wie brutal ist Death Stranding 2 wirklich? Ihr fragt euch, welche Altersfreigabe Death Stranding 2 bekommen hat – und ob das neue Kojima-Epos wieder mit verstörenden Szenen, expliziter Gewalt oder gar Nacktheit daherkommt? Jetzt ist es offiziell: Das Death Stranding 2 ESRB Rating wurde veröffentlicht. Was genau euch erwartet, welche blutigen Details bereits bekannt sind, erfährst du in unserem Artikel.

Death Stranding 2 ESRB Rating enthüllt: So düster wird Hideo Kojimas neues Meisterwerk
Wenn Hideo Kojima ein neues Spiel ankündigt, hält die Gaming-Welt kollektiv den Atem an – und Death Stranding 2: On the Beach ist da keine Ausnahme. Noch bevor das Spiel Ende Juni erscheint, hat nun das offizielle Death Stranding 2 ESRB Rating seinen Weg ins Netz gefunden. Und dieses verrät bereits jetzt, dass uns ein intensives und vor allem brutales Erlebnis erwartet.
&nbps;
Blut, Gewalt und eine Prise Wahnsinn – das sagt die ESRB
Wie die Entertainment Software Rating Board (ESRB) auf ihrer Website mitteilt, erhält Death Stranding 2 die Altersfreigabe M für Mature (ab 17 Jahren). Die Gründe dafür? Kein Zuckerschlecken: starke Sprache, Teilnacktheit, Blut und Gore sowie intensive Gewaltdarstellungen.
Was genau das bedeutet, hat die ESRB ebenfalls detailliert aufgelistet – und das liest sich wie ein Manifest des Wahnsinns: Sam Porter Bridges, der Protagonist aus dem ersten Teil, kehrt zurück und muss sich diesmal nicht nur mit menschlichen Feinden und Robotern auseinandersetzen, sondern auch mit „geisterhaften Erscheinungen“. Wer den ersten Teil gespielt hat, ahnt: Die gefürchteten BTs sind zurück.
Wichtig dabei: Die ESRB-Bewertung gilt für den US-Markt, sie ist nicht mit der deutschen USK-Freigabe identisch – aber ein klarer Indikator. Aufgrund der detaillierten Inhalte und der bereits bekannten Gewaltdarstellung ist stark davon auszugehen, dass Death Stranding 2 in Deutschland eine USK 18-Freigabe erhalten wird. Eine offizielle USK-Prüfung steht zwar noch aus, doch Kojimas Werke sind traditionell nichts für zarte Gemüter – und auch Teil 1 wurde hierzulande ab 18 eingestuft.
Die Kampf-Gitarre ist real – und sie kann töten
Besonders abgefahren: Unter den Waffen im Spiel befindet sich auch eine sogenannte „Battle Guitar“. Ja, du hast richtig gelesen. Sam schwingt offenbar nicht nur Fäuste und Gewehre, sondern auch ein Instrument, das zur Massenvernichtung taugt. Kojima eben.
Daneben kommt es zu Szenen, in denen ein Mann von einem riesigen Roboter in zwei Hälften geschnitten wird, ein anderer wird von einem mechanischen Samurai verstümmelt, während ein Dritter auf offener Bühne verbrannt wird. Wer also dachte, Kojima würde es nach dem ersten Teil etwas ruhiger angehen lassen, liegt damit gründlich daneben.
Starke Sprache & Teilnacktheit: Kojima bleibt erwachsen
Neben der Gewalt gibt es auch wieder reichlich Raum für Kojimas charakteristische Erzählweise: melancholisch, existenziell und absolut kompromisslos. Die ESRB spricht von „Partieller Nacktheit“ und dem Gebrauch des berüchtigten F-Worts – was auch auf emotionale, verletzliche Momente hinweist, wie sie im ersten Teil bereits fester Bestandteil der Inszenierung waren.
Termin, Ausblick & Live-Premiere
Die Veröffentlichung von Death Stranding 2 ist für den 26. Juni 2025 exklusiv auf der PlayStation 5 angesetzt. Bis dahin dürfen sich Fans auf gleich zwei große Ereignisse freuen:
-
Beim Summer Game Fest 2025 in wenigen Tagen wird Hideo Kojima persönlich auftreten, um neue Inhalte vorzustellen.
-
Am 8. Juni folgt dann ein eigenes Event: Die Death Stranding 2 Game Premiere, inklusive Live-Gameplay und Special Guests.
Was wir dabei zu sehen bekommen? Vielleicht die Kampf-Gitarre (Battle Guitar) in Aktion. Vielleicht aber auch neue Figuren, die mit Sam und Fragile das Netzwerk von Drawbridge erweitern – ihrer Organisation zur Rettung der Menschheit.
Das Death Stranding 2 ESRB Rating hat es definitiv in sich – und liefert Fans jetzt schon eine Vorstellung davon, wie kompromisslos, verstörend und gleichzeitig visionär Kojimas neuester Wurf werden könnte. Die Mischung aus Horror, Action und philosophischer Tiefe scheint weiter verschärft zu sein.
Wenn du also wissen willst, wie sich die Welt von Death Stranding 2 anfühlt, dann schnall dich besser an – das wird kein Spaziergang durch verregnete Landschaften, sondern eine brachiale Reise durch Körper, Geist und die Abgründe der Menschheit.